flugzeug-bild.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Militärische Propellermaschinen Fotos

29 Bilder
1 2 nächste Seite  >>
Russia Air Force, Iljuschin IL-2 Schturmowik, RA-27836, Airbus Industries, A 350-941, F-WWCF, ILA 2018, SXF/BER, 25.04.2018
Russia Air Force, Iljuschin IL-2 Schturmowik, RA-27836, Airbus Industries, A 350-941, F-WWCF, ILA 2018, SXF/BER, 25.04.2018
Frank Maczkowicz

Russia Air Force, Iljuschin IL-2 Schturmowik, RA-27836, ILA 2018, SXF/BER, 29.04.2018
Russia Air Force, Iljuschin IL-2 Schturmowik, RA-27836, ILA 2018, SXF/BER, 29.04.2018
Frank Maczkowicz

Russia Air Force, Iljuschin IL-2 Schturmowik, RA-27836, ILA 2018, SXF/BER, 28.04.2018
Russia Air Force, Iljuschin IL-2 Schturmowik, RA-27836, ILA 2018, SXF/BER, 28.04.2018
Frank Maczkowicz

Russia Air Force Iljuschin IL-2 Schturmowik, RA-27836, ILA 2018, SXF/BER, 25.04.2018
Russia Air Force Iljuschin IL-2 Schturmowik, RA-27836, ILA 2018, SXF/BER, 25.04.2018
Frank Maczkowicz

D-EQXL. Boing Stearman PT-17. Baujahr 1941. Triebwerk Continental R-670. Ein sieben Zylinder Sternmotor mit 220PS. Es wurden mehr als 8500 Exemplare gebaut. Foto: ILA 2018
D-EQXL. Boing Stearman PT-17. Baujahr 1941. Triebwerk Continental R-670. Ein sieben Zylinder Sternmotor mit 220PS. Es wurden mehr als 8500 Exemplare gebaut. Foto: ILA 2018
Reinhard Korsch

D-EQXL. Boing Stearman PT-17. Baujahr 1941. Vmax 200km/h. Reichweite 480km. Triebwerk Continental R-670. Ein sieben Zylinder Sternmotor mit 220PS. Es wurden mehr als 8500 Exemplare gebaut. Foto: ILA 2018
D-EQXL. Boing Stearman PT-17. Baujahr 1941. Vmax 200km/h. Reichweite 480km. Triebwerk Continental R-670. Ein sieben Zylinder Sternmotor mit 220PS. Es wurden mehr als 8500 Exemplare gebaut. Foto: ILA 2018
Reinhard Korsch

F-AZZK (im Vordergrund). Eine private Yakovlev Yak-3 U. Erstflug 1943. Ein Jagdflugzeug der Sowjetunion. In den Jahren 1944-45 wurden 4848 Einheiten gebaut. Vermutlich luftgekühlter Sternmotor ASch-82 FN mit 1850PS/1380kW. Während der Erprobung wurde am 12.5.1945 eine Geschwindigkeit von 710km/h in 6100m Höhe erreicht. 
Im Hintergrund NX32CS/A46-139. Eine Commonwealth CA-13 Boomerang. 1942 in Australien entwickeltes Jagdflugzeug. Es wurden 250 Einheiten produziert. Eventuell ausgerüstet mit einem P&W Sternmotor mit 1200PS (895kW). Vmax 491km/h. Foto: ILA 2018
F-AZZK (im Vordergrund). Eine private Yakovlev Yak-3 U. Erstflug 1943. Ein Jagdflugzeug der Sowjetunion. In den Jahren 1944-45 wurden 4848 Einheiten gebaut. Vermutlich luftgekühlter Sternmotor ASch-82 FN mit 1850PS/1380kW. Während der Erprobung wurde am 12.5.1945 eine Geschwindigkeit von 710km/h in 6100m Höhe erreicht. Im Hintergrund NX32CS/A46-139. Eine Commonwealth CA-13 Boomerang. 1942 in Australien entwickeltes Jagdflugzeug. Es wurden 250 Einheiten produziert. Eventuell ausgerüstet mit einem P&W Sternmotor mit 1200PS (895kW). Vmax 491km/h. Foto: ILA 2018
Reinhard Korsch

Flying Bulls, Vought F4U-4 Corsair, OE-EAS, ILA 2014, 22.05.2014
Flying Bulls, Vought F4U-4 Corsair, OE-EAS, ILA 2014, 22.05.2014
Frank Maczkowicz

Vought F4U Corsair (OE-EAS). Ein Flugzeug der Flying Bulls. Wer beklagt sich über zu hohen Spritverbrauch seines Autos? Diese F4U verbraucht ca.400 Liter in der Stunde. Der 18-Zylinder-Motor entwickelt 2100hp bei einem Hubraum von 46 Liter. Foto:25.05.2014, ILA Berlin
Vought F4U Corsair (OE-EAS). Ein Flugzeug der Flying Bulls. Wer beklagt sich über zu hohen Spritverbrauch seines Autos? Diese F4U verbraucht ca.400 Liter in der Stunde. Der 18-Zylinder-Motor entwickelt 2100hp bei einem Hubraum von 46 Liter. Foto:25.05.2014, ILA Berlin
Reinhard Korsch

Piaggio P-149D. (RK+941). Baujahr 1959. 6-Zylinder luftgekühlter Boxermotor mit 274PS. Die P-149D wurde ab 1957 in 194 Exemplaren unter anderem auch bei Focke-Wulf (heute Airbus Deutschland) in Bremen gebaut. Die Luftwaffe betrieb 1959 mit vier Maschinen P-149 eine Kunstflugstaffel. Ansonsten dienten die Maschinen der Ausbildung zum Piloten und als Kuriermaschinen. Foto:25.05.2014, ILA Berlin
Piaggio P-149D. (RK+941). Baujahr 1959. 6-Zylinder luftgekühlter Boxermotor mit 274PS. Die P-149D wurde ab 1957 in 194 Exemplaren unter anderem auch bei Focke-Wulf (heute Airbus Deutschland) in Bremen gebaut. Die Luftwaffe betrieb 1959 mit vier Maschinen P-149 eine Kunstflugstaffel. Ansonsten dienten die Maschinen der Ausbildung zum Piloten und als Kuriermaschinen. Foto:25.05.2014, ILA Berlin
Reinhard Korsch

Flying Bulls Vought F4U-4 Corsair OE-EAS bei der Flugvorführung auf der ILA 2012 am 14.09.2012
Flying Bulls Vought F4U-4 Corsair OE-EAS bei der Flugvorführung auf der ILA 2012 am 14.09.2012
Frank Maczkowicz

Private Nord 1101 Noralpha F-BLYU bei der Flugvorführung auf der ILA 2012 am 14.09.2012
Private Nord 1101 Noralpha F-BLYU bei der Flugvorführung auf der ILA 2012 am 14.09.2012
Frank Maczkowicz

Flying Bulls Vought F4U-4 Corsair OE-EAS bei der Ankunft auf der ILA 2012 am 13.09.2012
Flying Bulls Vought F4U-4 Corsair OE-EAS bei der Ankunft auf der ILA 2012 am 13.09.2012
Frank Maczkowicz

 Private Nord 1101 Noralpha F-BLYU am 13.09.2012 auf der ILA 2012
Private Nord 1101 Noralpha F-BLYU am 13.09.2012 auf der ILA 2012
Frank Maczkowicz

Flying Bulls F4U-4 Corsair auf der ILA Berlin am 15.09.12
Flying Bulls F4U-4 Corsair auf der ILA Berlin am 15.09.12
Björn-Marco Halmschlag

Flying Bulls Lockheed P-38L N25Y am 10.06.2010 auf dem Flughafen Berlin-Schönefeld
Flying Bulls Lockheed P-38L N25Y am 10.06.2010 auf dem Flughafen Berlin-Schönefeld
Frank Maczkowicz

Flying Bulls Lockheed P-38L Lightning N25Y am 10.06.2010 auf der ILA in Berlin-Schönefeld
Flying Bulls Lockheed P-38L Lightning N25Y am 10.06.2010 auf der ILA in Berlin-Schönefeld
Frank Maczkowicz

Flying Bulls Lockheed P-38L Lightning N25Y kurz vor der Landung auf der ILA in Berlin-Schönefeld am 10.06.2010
Flying Bulls Lockheed P-38L Lightning N25Y kurz vor der Landung auf der ILA in Berlin-Schönefeld am 10.06.2010
Frank Maczkowicz

Private Hawker Sea Fury FB 11 F-AZXL am 09.06.2020 auf der ILA in Berlin-Schönefeld
Private Hawker Sea Fury FB 11 F-AZXL am 09.06.2020 auf der ILA in Berlin-Schönefeld
Frank Maczkowicz

Private Hawker Sea Fury FB.11 F-AZXL bei der Ankunft auf der ILA in Berlin-Schönefeld am 09.06.2010
Private Hawker Sea Fury FB.11 F-AZXL bei der Ankunft auf der ILA in Berlin-Schönefeld am 09.06.2010
Frank Maczkowicz

Private North American P-51D Mustang G-HAEC am 30.05.2008 auf der ILA in Berlin-Schönefeld
Private North American P-51D Mustang G-HAEC am 30.05.2008 auf der ILA in Berlin-Schönefeld
Frank Maczkowicz

GALERIE 3
1 2 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.