flugzeug-bild.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Neue Bilder

144721 Bilder
<<  vorherige Seite  6002 6003 6004 6005 6006 6007 6008 6009 6010 6011 nächste Seite  >>
Das letzte noch fliegende Exemplar der „Shackleton“ ist auch in Kapstadt vorzufinden. Leider hat diese Maschine nur knapp 100 Flug Stunden übrig und dann geht auch diese Epoche zu Ende. Der „Lancaster“ Bomber galt als Vorgänger für die „Shackleton“. Mit ihren 4 Rolls Royce Merlin Motoren wurde das Flugzeug schon aus weiter Ferne „erkannt“. Aufgenommen am 23. September 2006 bei der Luftschau in Kapstadt.
Das letzte noch fliegende Exemplar der „Shackleton“ ist auch in Kapstadt vorzufinden. Leider hat diese Maschine nur knapp 100 Flug Stunden übrig und dann geht auch diese Epoche zu Ende. Der „Lancaster“ Bomber galt als Vorgänger für die „Shackleton“. Mit ihren 4 Rolls Royce Merlin Motoren wurde das Flugzeug schon aus weiter Ferne „erkannt“. Aufgenommen am 23. September 2006 bei der Luftschau in Kapstadt.
Hartmut Korsch

Militärflugzeuge / Oldtimer / Shackleton

1165 800x600 Px, 07.06.2007

Das letzte noch fliegende Exemplar der „Shackleton“ ist auch in Kapstadt vorzufinden. Leider hat diese Maschine nur knapp 100 Flug Stunden übrig und dann geht auch diese Epoche zu Ende. Der „Lancaster“ Bomber galt als Vorgänger für die „Shackleton“. Mit ihren 4 Rolls Royce Merlin Motoren wurde das Flugzeug schon aus weiter Ferne „erkannt“. Aufgenommen am 23. September 2006 bei der Luftschau in Kapstadt.
Das letzte noch fliegende Exemplar der „Shackleton“ ist auch in Kapstadt vorzufinden. Leider hat diese Maschine nur knapp 100 Flug Stunden übrig und dann geht auch diese Epoche zu Ende. Der „Lancaster“ Bomber galt als Vorgänger für die „Shackleton“. Mit ihren 4 Rolls Royce Merlin Motoren wurde das Flugzeug schon aus weiter Ferne „erkannt“. Aufgenommen am 23. September 2006 bei der Luftschau in Kapstadt.
Hartmut Korsch

Militärflugzeuge / Oldtimer / Shackleton

1108 800x600 Px, 07.06.2007

Englische Electric „Lightning“ im Formationsflug. Interessant deshalb, da es sich um die letzten noch fliegenden Exemplare handelt. Stationiert bei dem Internationalen Flughafen  Kapstadt. Das letzte Modell, die XP693 wurde erst 2006 wieder hergerichtet und macht somit das vierte Flugzeug aus in der Reihe. Atemberaubend auch deshalb, wenn die Formation der vier Lightning’s den Nachbrenner ausnützen, 2000 Liter Jet A1 Benzin in der Minute verbrauchen und 200000 PS erzeugen. Aufgenommen am 23. September 2006 bei der Luftschau in Kapstadt.
Englische Electric „Lightning“ im Formationsflug. Interessant deshalb, da es sich um die letzten noch fliegenden Exemplare handelt. Stationiert bei dem Internationalen Flughafen Kapstadt. Das letzte Modell, die XP693 wurde erst 2006 wieder hergerichtet und macht somit das vierte Flugzeug aus in der Reihe. Atemberaubend auch deshalb, wenn die Formation der vier Lightning’s den Nachbrenner ausnützen, 2000 Liter Jet A1 Benzin in der Minute verbrauchen und 200000 PS erzeugen. Aufgenommen am 23. September 2006 bei der Luftschau in Kapstadt.
Hartmut Korsch

Englische Electric „Lightning“ im Formationsflug. Interessant deshalb, da es sich um die letzten noch fliegenden Exemplare handelt. Stationiert bei dem Internationalen Flughafen  Kapstadt. Das letzte Modell, die XP693 wurde erst 2006 wieder hergerichtet und macht somit das vierte Flugzeug aus in der Reihe. Atemberaubend auch deshalb, wenn die Formation der vier Lightning’s den Nachbrenner ausnützen, 2000 Liter Jet A1 Benzin in der Minute verbrauchen und 200000 PS erzeugen. Aufgenommen am 23. September 2006 bei der Luftschau in Kapstadt.
Englische Electric „Lightning“ im Formationsflug. Interessant deshalb, da es sich um die letzten noch fliegenden Exemplare handelt. Stationiert bei dem Internationalen Flughafen Kapstadt. Das letzte Modell, die XP693 wurde erst 2006 wieder hergerichtet und macht somit das vierte Flugzeug aus in der Reihe. Atemberaubend auch deshalb, wenn die Formation der vier Lightning’s den Nachbrenner ausnützen, 2000 Liter Jet A1 Benzin in der Minute verbrauchen und 200000 PS erzeugen. Aufgenommen am 23. September 2006 bei der Luftschau in Kapstadt.
Hartmut Korsch

Eine Boeing 737 der Futura kurz vor dem Aufsetzen auf Lanzarote am 03.06.2007.
Eine Boeing 737 der Futura kurz vor dem Aufsetzen auf Lanzarote am 03.06.2007.
Willi

Passagierflugzeuge / Boeing / 737-800

965 800x600 Px, 07.06.2007

Eine Boeing 737-800 der Air Berlin wird am 05.06.2007 kurz nach der Landung auf Lanzarote versorgt.
Eine Boeing 737-800 der Air Berlin wird am 05.06.2007 kurz nach der Landung auf Lanzarote versorgt.
Willi

Passagierflugzeuge / Boeing / 737-800

1116 800x600 Px, 07.06.2007

germanwings Airbus A319  als Flug 4U 2026 aus Stuttgart beim Landeanflug auf Dresden-Kloztzsche; 06.06.2007
germanwings Airbus A319 als Flug 4U 2026 aus Stuttgart beim Landeanflug auf Dresden-Kloztzsche; 06.06.2007
Volkmar Döring

Die D-ALPB auf dem Weg zur Startbahn. Das Foto stammt vom 03.06.2007
Die D-ALPB auf dem Weg zur Startbahn. Das Foto stammt vom 03.06.2007
Martin Kramer

Die D-AERS bei der Landung auf der 05R. Der Flieger fliegt noch in der alten LTU Lackierung umher. Das Foto stammt vom 03.06.2007
Die D-AERS bei der Landung auf der 05R. Der Flieger fliegt noch in der alten LTU Lackierung umher. Das Foto stammt vom 03.06.2007
Martin Kramer

Die N156DL auf dem Weg nach Atlanta. Das Foto stammt vom 31.05.2007
Die N156DL auf dem Weg nach Atlanta. Das Foto stammt vom 31.05.2007
Martin Kramer

Die D-ALPC auf dem Weg zur 23L. Das Foto stammt vom 31.05.2007
Die D-ALPC auf dem Weg zur 23L. Das Foto stammt vom 31.05.2007
Martin Kramer

Die D-ALPC schwingt sich in den dunklen Düsseldorfer Himmel. Das ist das neue Erscheinungsbild von LTU. Das Foto stammt vom 31.05.2007
Die D-ALPC schwingt sich in den dunklen Düsseldorfer Himmel. Das ist das neue Erscheinungsbild von LTU. Das Foto stammt vom 31.05.2007
Martin Kramer

Die D-ALPC beim Start. Der erste Passagierflug im neuen LTU Design für den Flieger. Das Foto stammt vom 31.05.2007
Die D-ALPC beim Start. Der erste Passagierflug im neuen LTU Design für den Flieger. Das Foto stammt vom 31.05.2007
Martin Kramer

Die D-AGEN auf dem Weg zur Parkposition nach der Landung auf der 23L. Das Foto stammt vom 31.05.2007
Die D-AGEN auf dem Weg zur Parkposition nach der Landung auf der 23L. Das Foto stammt vom 31.05.2007
Martin Kramer

Die D-ABBN beim Start in den grauen Himmel über Düsseldorf. Das Foto stammt vom 31.05.2007
Die D-ABBN beim Start in den grauen Himmel über Düsseldorf. Das Foto stammt vom 31.05.2007
Martin Kramer

Delta Air Lines, N811PA, Airbus A310-324. Auch diese Maschine gehörte vorher zur PanAm, erkennbar an den beide letzten Buchstaben in der Kennung. Foto von der Zuschauerterrasse in den 90er Jahren.
Delta Air Lines, N811PA, Airbus A310-324. Auch diese Maschine gehörte vorher zur PanAm, erkennbar an den beide letzten Buchstaben in der Kennung. Foto von der Zuschauerterrasse in den 90er Jahren.
Jürgen Walter

Delta Air Lines, Airbus A310-324. Auf dem Weg zur Startbahn 26R. Diese Bemalung hatte Delta einige Jahrzehnte lang, danach folgte ein schnellerer Wechsel. Die Nachfolgebemalungen waren aber nicht so besonders gelungen. Tegel 90er Jahre.
Delta Air Lines, Airbus A310-324. Auf dem Weg zur Startbahn 26R. Diese Bemalung hatte Delta einige Jahrzehnte lang, danach folgte ein schnellerer Wechsel. Die Nachfolgebemalungen waren aber nicht so besonders gelungen. Tegel 90er Jahre.
Jürgen Walter

Delta Air Lines, N813PA, Airbus A310-324. Die Maschine rollt über eine Strassenbrücke zur Startbahn 26R. Anhand der Kennung kann man sehen, diese Maschine gehörte vorher zu den Beständen der PanAm, die in Berlin unvergessen ist. Tegel 90er Jahre.
Delta Air Lines, N813PA, Airbus A310-324. Die Maschine rollt über eine Strassenbrücke zur Startbahn 26R. Anhand der Kennung kann man sehen, diese Maschine gehörte vorher zu den Beständen der PanAm, die in Berlin unvergessen ist. Tegel 90er Jahre.
Jürgen Walter

All Nippon Airways, JA8962, Boeing 747-481. Ob die Berliner Philharmoniker an Bord schon an ihre Konzerte in Japan denken ? Oder eher an die lustigen Pokemonfiguren auf ihrem Jumbo ? Tegel 90er Jahre.
All Nippon Airways, JA8962, Boeing 747-481. Ob die Berliner Philharmoniker an Bord schon an ihre Konzerte in Japan denken ? Oder eher an die lustigen Pokemonfiguren auf ihrem Jumbo ? Tegel 90er Jahre.
Jürgen Walter

All Nippon Airways, JA8962, Boeing 747-481. Der Pokemon-Jumbo rollt lansam zur Startbahn 26R. An Bord nur die Berliner Philharmoniker. Tegel 90er Jahre.
All Nippon Airways, JA8962, Boeing 747-481. Der Pokemon-Jumbo rollt lansam zur Startbahn 26R. An Bord nur die Berliner Philharmoniker. Tegel 90er Jahre.
Jürgen Walter

All Nippon Airways, JA8962, Boeing 747-481. Der Pokemon-Jumbo hat sich nicht verirrt, sondern er holte die Berliner Philharmoniker zu einer Gastspielreise in Japan ab. Tegel 90er Jahre.
All Nippon Airways, JA8962, Boeing 747-481. Der Pokemon-Jumbo hat sich nicht verirrt, sondern er holte die Berliner Philharmoniker zu einer Gastspielreise in Japan ab. Tegel 90er Jahre.
Jürgen Walter

American Airlines, Boeing 767-223/ER. Für mich eine der schönsten Flugzeubemalungen, die auch heute noch aktuell ist. Tegel 90er Jahre.
American Airlines, Boeing 767-223/ER. Für mich eine der schönsten Flugzeubemalungen, die auch heute noch aktuell ist. Tegel 90er Jahre.
Jürgen Walter

American Airlines, N334AA, Boeing 767-223/ER. Diese Maschine war das erste Flugzeug, dass am 11. Sept. 2001 in das World Trade Center stürzte. Ein schrecklicher Tag für die Welt und die Luftfahrt. Tegel 90er Jahre.
American Airlines, N334AA, Boeing 767-223/ER. Diese Maschine war das erste Flugzeug, dass am 11. Sept. 2001 in das World Trade Center stürzte. Ein schrecklicher Tag für die Welt und die Luftfahrt. Tegel 90er Jahre.
Jürgen Walter

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  6002 6003 6004 6005 6006 6007 6008 6009 6010 6011 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.